Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.
Beispiel
Sie haben einen Online-Shop, der Hemden verkauft. Man kann das gleiche Hemd in rot oder weiß kaufen. Der Text auf der Unterseite von dem Hemd in weiß ist identisch mit dem Text auf der Unterseite von dem Hemd in rot. Nur das Bild und die Farb-Bezeichnung unterscheiden sich.
Da sich beide Seiten sehr ähneln ist keine der Webseiten gut in Suchmaschinen-Ergebnissen dargestellt. Suchmaschinen wie Google mögen keine ähnlichen Seiten.
Sie wollen das Problem lösen. Eine Möglichkeit dafür ist das Canonical-Tag.
Das Canonical-Tag ist also ein im Quellcode versteckter Hinweis für Suchmaschinen, dass eine andere Unterseite passender ist. Der Quellcode ist ein in Programmier-Sprache geschriebener Text. Dieser gibt vor, wie Besucher die Webseite sehen sollen.
Sie planen das Canonical-Tag so einzusetzen, dass nur die Webseite über das weiße Hemd in den Suchmaschinen erscheint.
Deshalb fügen Sie auf der Webseite von dem roten Hemd ein Canonical-Tag hinzu. Dieses enthält die URL von der Webseite mit dem weißen Hemd. Eine URL ist eine genaue Adresse im Internet.
Ab jetzt zeigen Suchmaschinen nur noch die Webseite mit dem weißen Hemd in Ihren Ergebnissen. Diese Webseite ist in Suchmaschinen-Ergebnissen jetzt besser platziert als davor.
Da Such-Maschinen ähnliche Texte negativ bewerten, sind Canonical-Tags ein wichtiges Hilfsmittel zur Verbesserung von den Such-Ergebnissen.
Das Canonical-Tag setzen Sie auf die Seite, die Suchmaschinen aus den Ergebnissen ausschließen sollen!
Was es bei einem Canonical-Tag zu beachten gibt
Die Webseite auf die Sie verweisen, muss erreichbar für die Suchmaschinen sein.
Die Webseite, auf die Sie verweisen sollte weitgehend identisch mit der Webseite sein, auf der Sie den Canonical-Tag einfügen.
Erfahren Sie mehr über Canonical-Tags in unseren Quellen.
- Onpage.org-Webseite
- Google-Support
- Webseite von t3n.de
- Seomotion.org-Webseite
Ähnliche Begriffe
Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.