So stellen Sie Ihr Tattoostudio online!

Verfasst am 13. Dezember 2017

Wenn Sie auf Ihr Tattoostudio aufmerksam machen, neue Kunden gewinnen oder Ihre Arbeiten öffentlich präsentieren wollen, dann haben wir die perfekte Lösung für Sie: Einfach und schnell die eigene Tattoostudio-Homepage mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen! Programmierkenntnisse werden überbewertet und der Aufbau ist in kürzester Zeit abgeschlossen. Laden Sie sich kostenlos unseren Zeta Producer Homepage-Baukasten herunter und überzeugen Sie sich selbst!

tattoostudio-website

Überzeugen Sie Ihre Website-Besucher von einem modernen, professionellen Design und spannenden Inhalten. Schließlich suchen Ihre Besucher nach einem genauso modernen und professionellen Tätowierer. Aufgrund dem Erscheinungsbild Ihrer Website, ziehen Besucher Rückschlüsse auf die Qualität Ihrer Arbeit. Damit Sie genau dort punkten können, bietet der Zeta Producer zahlreiche Funktionen. Zum Beispiel:

  • Bilderalbum: Präsentieren Sie Ihre schönsten Werke mit unserem Widget Bilderalbum. Überzeugen Sie mit den Bildern Ihrer professionell gestochenen Tattoos noch unentschlossene Besucher. Verwenden Sie Motive mit unterschiedlichen Stilen, so treffen Sie auch die verschiedenen Geschmäcker Ihrer Besucher.
  • Kontaktformular: Mit dem Widget Kontaktformular können sich Ihre Website-Besucher direkt bei Ihnen über Ihre Seite melden. Besonders nützlich ist diese Funktion, wenn Ihre Besucher noch offene Fragen haben vor Vereinbarung eines festen Termins.
  • Anfahrtsskizze: Binden Sie das Google Maps Widget auf Ihrer Tattoostudio-Homepage ein und Ihre Besucher wissen direkt, wo Sie Ihr Studio finden können.

    Im Video erklärt: Wie integriert man GoogleMaps in eine Zeta Producer Webseite
  • Videofunktion: Der Zeta Producer bietet Ihnen die Möglichkeit auch Videos auf ihre Homepage einzubinden. Wie wäre es da zum Beispiel mit einem kleinen Imageclip, die Vorstellung Ihrer Mitarbeiter oder Ihrer Räume.
  • FAQ: Um mögliche Fragen direkt im Vorfeld beantworten zu können, nutzen Sie das FAQ Widget. Eine Entscheidung, die man sein Leben lang trägt, trifft man nicht leichtsinnig. Nehmen Sie Ihren Besuchern die letzten Bedenken, indem Sie auf oft gestellte Fragen eingehen.
  • Social-Media-Widget: Mit diesem Widget binden Sie mühelos Ihre anderen Social Media Kanäle auf Ihre Tattoostudio-Homepage mit ein.

Natürlich gibt es zahlreiche weitere Funktionen, mit denen Sie bei Ihren Besuchern Eindruck machen und Ihre Website den Bedürfnissen Ihrer Kunden noch zielgerechter anpassen können. Wie das Website erstellen im Allgemeinen ist auch das Einfügen der Widgets schnell gemacht. Mit der intuitive Bedienung und der Live-View-Bearbeitung werden Ihnen alle technischen Schritte abgenommen. Im Grunde brauchen Sie nur die folgenden 3 Schritte befolgen und Ihre Homepage für Ihr Tattoostudio ist weltweit erreichbar:

  1. Layout wählen
  2. Inhalte einfügen
  3. Website auf Webserver hochladen!

website-fuer-tattoostudio

Unsere Tipps für Ihre Tattoo-Homepage:

  • Stellen Sie sich und Ihre Mitarbeiter vor! Mit einem Bild und einer kurzen Profilbeschreibung kommen Sie mit Ihren Besuchern auf eine viel persönlichere Ebene. Jeder Tätowierer hat eine andere Handschrift. Legen Sie deshalb zu jedem Mitarbeiter ein Bilderalbum mit den jeweils besten Werken an.
  • Bieten Sie auf einer Unterseite alle nötigen Informationen über die Hygiene und Pflege von Tattoos. Damit zeigen Sie, dass neben dem akkuraten Arbeiten auch die gewissenhafte Nachsorge ein wichtiger Bestandteil Ihres Studios ist.
  • Pflegen Sie einen eigenen Blog auf Ihrer Website. Mit Themen wie z.B. Auswahl der richtigen Körperstelle für ein Tattoo, Pflegetipps oder den neuesten Updates in der Tätowierszene stoßen immer mehr Tattoofans auf Ihre Website.
  • Nehmen Sie die positiven Erfahrungen von Ihren Kunden mit in Ihre Website auf z.B. in Form eines Gästebuchs. Die Meinungen anderer zu lesen nimmt Ihren Besuchern die eigenen Bedenken und schafft somit Vertrauen.
  • Stellen Sie die Angaben zu Ihrer Adresse und Ihrer Öffnungszeiten auf jeder Unterseite in übersichtlicher Weise dar.

Tattoostudio-Websites erstellt mit Zeta Producer:

Laden sich sich jetzt kostenlos den Zeta Producer Homepage-Baukasten herunter und gestalten Sie sich Ihren eigenen Internetauftritt!

Finden Sie weitere Inspirationen und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren Zeta Producer!

Software

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Software kommt aus dem Englischen. Software heißt auf Deutsch „weiche Ware“.

Software ist ein Begriff für Computer-Programme. Sie können eine Software auf Ihrem Computer ausführen. Ein Beispiel für eine Software ist der Zeta Producer Homepage-Baukasten. Mit dieser Software können Sie sich selbst Webseiten erstellen.

Unter Software versteht man also alle nicht greifbaren Teile von einem Computer. Hardware sind dagegen alle greifbaren Teile von einem Computer. Zum Beispiel das Computer-Gehäuse, Ihre Tastatur oder der Arbeits-Speicher.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


 Erfahren Sie mehr über Software in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Onlineshop-Monitoring: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Verfasst am 12. Dezember 2017

Das Betreiben eines Onlineshops bringt viele Aufgaben mit sich. Neben der Wartung der Produkte in Ihrem Onlineshop, den ständigen Aktualisierungen von Newslettern und Social-Media-Kanälen fällt ein weiterer, wichtiger Teil in Ihren Aufgabenbereich: Onlineshop-Monitoring. Ein guter Onlineshop kann sich nur dann entwickeln, wenn sämtliche Informationen, Verfügbarkeiten, Kommunikationswege und Transaktionen für alle Kunden oder Mitarbeiter reibungslos funktionieren.

Sie sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Shopsystem für Ihren Onlineshop? Dann schauen Sie sich doch das überzeugende Angebot unseres Zeta Producer Homepage-Baukastens an! In nur 3 Schritte erstellen Sie sich selbst einen professionellen, modernen Onlineshop!

 

monitoring

 

Onlineshop-Monitoring bezieht sich auf folgende Bereiche:

  • Wettbewerb: Auch Ihre Mitbewerber machen sich Gedanken um Strategien rund um ihren Onlineshop. Achten Sie auf den Traffic, den Ihre Mitbewerber durch bestimmte Kanäle generieren, die Keywords die sie verwenden und nutzen Sie das Wissen für sich und Ihre Website.

Nützliche Tools: Ahrefs, SimilarWeb, Alexa

  • SEO-Performance: Der Frage wie Sie bei Suchmaschinen ranken und wie Sie Ihre Position verbessern können, sollten Sie ständig nachgehen. On-Page und Off-Page-Optimierung sind stetig laufende Prozesse.

Nützliche Tools: Sistrix, Ahrefs

  • Social-Media Kanäle: Unzufriedene Kunden werden als erstes auf öffentlichen Plattformen ihr Wort an Ihr Unternehmen richten. Bleiben Sie wachsam, damit Sie schnell auf Beschwerden und Anfragen reagieren können. Eine zu späte Reaktion, kann im schlimmsten Fall einen Shitstorm auslösen, der sich zur Unternehmenskrise entwickeln kann.

Nützlich hierbei:  Issue Management

  • Server-Monitoring: Server-Monitoring bedeutet, dass Ihr Onlineshop auf Verfügbarkeit überprüft wird. Beobachten Sie die Ladezeiten in Ihrem Onlineshop, reagieren Sie umgehend auf Server-Probleme oder Fehler im Onlineshop, damit Sie darauf nicht erst genervte Besucher hinweisen müssen.

Nützliche Tools: Pingdom, Serverstate

  • Customer-Journey: Die Customer-Journey stellt die „Reise“ Ihres Kunden dar, vom ersten Kontakt mit einem Produkt, bis hin zum Kauf. Für Sie ist es wichtig, die einzelnen Schritte für Ihre Besucher bestmöglich zu optimieren. Mit dem Tracking von Kundenverhalten, lernen Sie Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und erkennen dadurch die Stärken und Schwächen Ihres Onlineshops.

Mögliche Formen von Online-Tracking: Cookies, Analyse der Logdateien von Webservern, 1-Pixel-Bilder oder JavaScript-Tags, die beim Aufruf Informationen sammeln.

Mögliche Anpassungen Ihres Onlineshops an Kundenbedürfnisse:

  1. Was sind die häufigsten Suchanfragen? Schlagen Sie diese Ihren Besuchern direkt vor, wenn Sie die ersten Buchstaben in die Suchleiste eingeben.
  2. Die Produkte, die von Ihren Kunden am stärksten bestellt werden, zeigen Sie ganz oben auf der Produktseite an.
  3. „Die Leute die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft:“ ist ebenfalls durch Überwachung von Kundenverhalten möglich. Dadurch bekommen Ihre Kunden Produkte vorgeschlagen, die sie so noch nicht vor Augen hatten (Cross-Buying).
  4. Sie finden heraus, an welchen Stellen Ihre Kunden am häufigsten Ihren Shop verlassen oder den Bestellprozess abbrechen. Offensichtlich müssen Sie diese Bereiche noch optimieren.
  5. Erkennen Sie durch das Such- und Kaufverhalten Ihrer Kunden mögliche Trends. Damit haben Sie die Möglichkeit, die angesagten Produkte direkt auf der Startseite zu platzieren, wodurch Ihren Kunden die Suche erspart bleibt.

Nützliche Tools: Google Analytics, Piwik, Econda

API

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

API ist eine Abkürzung für „Application-Programming-Interface“. API heißt auf Deutsch Programmier-Schnittstelle. Über die API werden Informationen zwischen Programmen oder Webseiten ausgetauscht.

Über die API kann zum Beispiel Programm A in Programm B eingebunden werden. Das heißt, die beiden Programme können über die API Informationen austauschen. Dadurch bekommt das Programm B zusätzliche Funktionen von dem Programm A. Sie können aber auch über die API Programme in Ihre Webseite einbinden.

Ein Beispiel sind die „Google Maps APIs“. Mit diesen APIs, können Sie Google Maps auf Ihrer Webseite einfügen. Sie binden auf Ihrer Webseite Google Maps ein, um Ihren Webseiten-Besuchern zu zeigen, wo Sie sich befinden. Google Maps ist eine Landkarte von Google.

Google Maps APIs“ ist also eine Schnittstelle, um Google Maps, mit einer Webseite zu verbinden.

>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<

 


 

Erfahren Sie mehr über API in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Ping

Verfasst am 11. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Ping ist eine Abkürzung für Packet Internet Groper. Ping ist ein Programm, das überprüft, ob ein Computer gerade erreichbar ist.

Das heißt Ping sendet ein Paket an diesen Computer. Sobald der Computer das Paket erhält, schickt er eine Antwort. Ping misst die Zeit die das Paket braucht, bis die Antwort ankommt. Diese Dauer heißt „Pingzeit“ oder „Round Trip Time“. Je kleiner der Ping desto schneller werden die Pakete übertragen.

Ein Grund für einen hohen Ping, also einer langen Pingzeit ist, dass die Computer weit voneinander entfernt sind. Das heißt die Leitung zwischen den Computern ist sehr lang. Die Pakete müssen dabei einen langen Weg zurücklegen.

Ein niedriger Ping ist besonders beim Video-Telefonieren oder beim Spielen nützlich. Denn durch die schnelle Übertragung, passieren keine Pausen.

Wenn der Rechner nicht antwortet wissen Sie, dass es ein Problem bei der Übertragung von den Paketen gibt oder dass der Computer gerade nicht verfügbar ist. Ping hilft also bei der Suche nach Fehlern.

 


So führen Sie einen Ping-Test durch:

  1. Drücken Sie zuerst die Windows-Taste und dann gleichzeitig die R-Taste auf Ihrer Tastatur. Dabei öffnet sich das kleines Fenster „Ausführen“.
  2. In der Leiste wählen Sie den Begriff cmd aus.

  3. Dann drücken Sie OK.

  4. Es öffnet sich ein neues Fenster. Um die Pingzeit zum Beispiel zu der Webseiten von Zeta Software zu überprüfen, tippen Sie folgendes ein: ping www.zeta-software.com

  5. Drücken Sie die Enter-Taste.

  6. Sie erhalten als Ergebnis die Pingzeit und ob alle Pakete angekommen sind.

 

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über Ping in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Plug-in

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Plug-in ist ein Begriff aus dem Englischen. Plug-in heißt auf Deutsch „etwas anschließen“. Ein Plug-in ist eine Erweiterung für ein Programm. Mit einem Plug-in bekommt Ihr Programm also neue Funktionen.

Beispiele

Sie benötigen zum Beispiel ein Plug-in, wenn Sie ein Video auf einer Webseite anschauen möchten. Meistens benutzen Sie dafür den Adobe Flash Player. Das Plug-in erweitert also die Funktionen von Ihrem Computer-Programm. Ein Computer-Programm ist zum Beispiel Mozilla Firefox oder Internet Explorer.

Ein anderes Beispiel ist das Plug-in PDF Reader. Mit diesem Plug-in können Sie ein PDF Dokument lesen. PDF ist ein bestimmtes Format, mit dem Sie Bilder und Texte speichern können.

Eigenschaften

Ein Vorteil von einem Plug-in ist, dass ein Programm weniger Speicherplatz braucht. Wenn Sie zum Beispiel in Ihrem Musik-Programm das Instrument Gitarre hören wollen, verwenden Sie dafür das Gitarren-Plug-in. Falls aber schon alle Instrumente in dem Programm enthalten ist, braucht Ihr Musik-Programm viel Speicherplatz.

Manche Hersteller bieten ein kostenloses Programm an, das Sie aber erst mit den richtigen Plug-ins richtig verwenden können. Indem die Hersteller Ihre Plug-ins verkaufen, machen Sie Gewinn. Meistens sind Plug-ins aber kostenlos.

 

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über Plug-ins in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Jetzt mit Ihrer eigenen Feuerwehr-Website online gehen!

Verfasst am 08. Dezember 2017

Schaffen Sie Vertrauen, stellen Sie im Notfall lebenswichtige Informationen bereit oder werben Sie für neue Zugänge: Mit der eigenen Website für Ihre Freiwillige Feuerwehr  oder auch Ihres Feuerwehr-Vereins profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Möglich macht Ihr Web-Auftritt der Zeta Producer Homepage-Baukasten, der intuitiv und ohne Programmierkenntnisse zu bedienen ist. Jetzt kostenlos ausprobieren!

feuerwehr-homepage

Mit der einfachen und logischen Bedienung unseres Homepage-Baukastens, gelingt Ihnen der professionelle Auftritt Ihrer Feuerwehr-Homepage. Und das Beste: Sie sparen sich hohe Agenturkosten oder lästige, monatliche Gebühren. Einmalig bezahlt, können Sie den Zeta Producer Homepage-Baukasten so lange und so oft verwenden wie Sie möchten!

Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, wie Sie in nur 3 Schritten mit Ihrer Website online gehen können, außerdem erfahren Sie von unseren praktischen Funktionen, die speziell für Ihre Feuerwehr-Website anwendbar sind und erhalten wichtige Tipps, für einen erfolgreichen Internetauftritt.

Und so gehen Sie bei der Gestaltung Ihrer Feuerwehr-Homepage vor:

  1. Laden Sie sich den Zeta Producer Homepage-Baukasten herunter. Falls Sie unseren Producer zuerst ausprobieren möchten bevor Sie eine Kaufentscheidung fällen, ist das natürlich kein Problem. Der Download ist für sie kostenlos!
  2. Wählen Sie Ihr Design. Wir bieten eine Vielzahl an modernen Layout-Vorlagen. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen:

Um Ihre Website von anderen abzuheben, können Sie das Layout natürlich individuell nach Ihrem Geschmack anpassen. Auch nachdem Ihre Seite schon öffentlich ist, können Sie das Design jederzeit noch verändern.

  1. Mit Ihren Inhalten machen Sie Ihrer Feuerwehr-Website erst relevant. Auch hierbei werden Ihnen von unserem Homepage-Baukasten keine Grenzen gesetzt! Ob Videos, Texte, Bilder usw. das steht Ihnen frei. Jede Veränderung wird direkt sichtbar, ganz nach dem What-you-see-is-what-you-get-Prinzip. Einfach alles wie in einem normalen Textverarbeitungsprogramm einfügen, verschieben oder ändern und Sie sind fertig!

Unsere Features für Ihre Feuerwehr-Homepage:

  • Ab der Business-Version steht Ihnen eine Bibliothek aus über 10000 lizenzfreien Bildern zur Verfügung, die Sie in Ihre Website integrieren können. Mit unserem Widget Bilderalbum, können Sie Ihre Bilder anschaulich präsentieren, sogar mit automatischer Ablauffunktion. Auf Ihrer Startseite können Sie mit der Bilder-Show großen Eindruck von Ihren lebensrettenden Einsätzen machen.
  • Binden Sie auf ihrer Website unser Kontaktformular ein. Damit machen Sie es möglichen Zugängen einfacher, Sie für weiteren Informationen zu kontaktieren. Die Nachricht wird automatisch an die von Ihnen angegebene Mail-Adresse weitergeleitet.
  • Mit dem Google Maps Widgets zeigen Sie ihren Website-Besuchern, wo sich Ihre Zentrale befindet.

    Im Video erklärt: Wie integriert man GoogleMaps in eine Zeta Producer Webseite
  • Das Tabellen-Widget ermöglicht es Ihnen, Ihre Einsätze übersichtlich auf Ihrer Homepage darzustellen. Wählen Sie hierbei die Kategorien für Ihren Tabellenkopf wie zum Beispiel: Einsatznummer, Datum, Beschreibung und Einsatzort. Die eingesetzten Werte können Sie auch nach Veröffentlichung jederzeit ändern, hinzufügen oder löschen.
  • Die wichtigsten Informationen auf Ihrer Website bieten Sie als Download über unser Widget Dateibrowser an. Dadurch können sich Ihre Besucher die wesentlichen Daten ausdrucken und haben sie immer zur Hand. Bieten Sie z.B. Haupt- und Sonderübungspläne, die vor allem für bereits eingetretene Mitglieder interessant sind, eine Beitrittserklärung oder allgemeine Informationen zum Verhalten in Notfallsituationen zum Download an.
  • Mit Zeta Producer haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Bereiche mit einem Kennwortschutz zu versehen. Das eignet sich besonders, um Informationen die speziell an Ihre Vereinsmitglieder gerichtet sind zu verwalten.

tipps-feuerwehr-website

Diese Tipps sollten Sie beachten:

  • Halten Sie Ihre Feuerwehr-Website auf dem aktuellsten Stand. Mit Zeta Producer fügen Sie ohne großen Aufwand neue Informationen hinzu, die direkt online gehen können. Besonders wichtig ist diese Funktion, wenn Sie Auskünfte oder Entwarnungen zu momentanen Gefahrensituationen auf Ihrer Website geben möchten.
  • Zeigen Sie Ihren Besuchern auf der Unterseite „Ausstattung“ mit welchen technischen Geräten Sie arbeiten.
  • Stellen Sie Ihre Mitglieder mit einem Bild vor. Für Leute, die sich der Feuerwehr anschließen möchten ist es wichtig zu sehen, mit wem sie zukünftig zusammenarbeiten werden. Ihre Mitglieder können Sie nach Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung gliedern.
  • Setzen Sie auf Ihre Startseite in auffallender Form die Notfallnummern. Wenn Menschen auf Ihre Website gelangten auf der Suche nach Hilfe, muss die Kontaktnummer sofort aufzufinden sein.
  • Bereiten Sie auf Ihrer Feuerwehr-Website Informationen so auf, dass sie von lokalen Zeitungen übernommen werden können. Für weitere absprachen oder evtl. Interviews können Sie an dieser Stelle ein Kontaktformular für Presseanfragen einfügen.

Feuerwehr-Websites erstellt mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten:

Jetzt den Zeta Producer Homepage-Baukasten herunterladen!

Finden Sie weitere Inspirationen und Anwendungsmöglichkeiten für Ihren Zeta Producer!

Double-Opt-In

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Double-Opt-In ist ein Verfahren, das Unternehmen befolgen müssen, um Kunden Newsletter zusenden zu dürfen. Ein Newsletter ist eine Mitteilung, die an Kunden über das Internet versendet werden.

Sie bekommen einen Newsletter zugesendet, wenn Sie sich dafür anmelden. Dafür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Daraufhin bekommen Sie eine E-Mail. In der E-Mail ist ein Link. Diesen Link müssen Sie klicken, um zu bestätigen, dass Sie Newsletter erhalten möchten. Double-Opt-In bedeutet also, dass Sie sich für den Newsletter anmelden und die Anmeldung zusätzlich bestätigen müssen.

Sie bekommen so lange Newsletter zugesendet, bis Sie sich bei dem Unternehmen für den Newsletter wieder abmelden. Oft steht ein Link, am Ende von dem Newsletter, um sich vom Newsletter abzumelden.

 


Opt-out

Das Gegenteil von Double-Opt-In ist Opt-out. Bei Opt-out werden den Kunden automatisch Mitteilungen zugesendet, obwohl die sich nicht dafür angemeldet haben. Die Kunden müssen sich bei dem Unternehmen für die Mitteilungen abmelden, falls sie keine Mitteilungen bekommen möchten.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Double-Opt-In in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

RGB-Farbmodell

Verfasst am 07. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

RGB steht für red, green, blue. Auf Deutsch sind das die Farben Rot, Grün und Blau. Das RGB-Farbmodell beschreibt die Farben, bei allen selbst-leuchtenden Geräten. Selbst-leuchtend heißt, dass das Gerät von sich aus leuchtet. Also zum Beispiel wie Ihr Computer oder Handy. Nicht-selbst-leuchtend ist zum Beispiel eine Leinwand. Die Leinwand wird von einem Scheinwerfer beleuchtet. Eine Leinwand leuchtet also nicht von selbst.

Alle sichtbaren Farben, die Sie auf Ihrem Bildschirm sehen können, werden nur durch Mischung der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erstellt. Je nach Stärke der 3 Farben, die miteinander gemischt werden, entsteht eine andere Farbe. Sie sehen zum Beispiel gelb auf Ihrem Bildschirm, wenn sich Rot und Grün mischen, ohne Blau.

 

rgb-farbmodell

 

Das RGB-Farbmodell ist additiv. Das heißt, je stärker die 3 Farben sind, desto heller wird die Farbe, die wir auf dem Bildschirm sehen können. Wenn die drei reinen Farben übereinander liegen, dann entsteht Weiß.

 


So arbeiten Sie mit dem RGB-Farbmodell

Jede der drei Farben kann mit einer Stärke von 0 bis 255 beschrieben werden. 255 ist der Wert, der die Farbe am stärksten darstellt. In Bild-Bearbeitungs-Programmen können Sie meistens einen Regler für das RGB-Farbmodell finden.

Insgesamt sind es 9 Stellen, die Sie mit Zahlen ausfüllen können, um Ihre gewünschte Farbe zu bekommen. Die ersten drei Stellen stehen für den Rot-Anteil, die nächsten drei stehen für Grün und die letzten drei Stellen stehen für Blau. Wenn eine Farbe aus 3 Nullen besteht, kann man diese zu einer Null zusammenfassen.

Das reinste Gelb hat demnach die Werte: 255 255 0

rgb-farbregler

Gelb entsteht also aus der Mischung zwischen Rot (255) und Grün (255) und keinen Anteilen von Blau (0).

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über das RGB-Farbmodell in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Newsletter

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Newsletter ist ein Begriff aus dem Englischen. Newsletter heißt auf Deutsch „Informations-Brief“. Newsletter sind Mitteilungen, die Unternehmen an Kunden über das Internet versenden. In der Mitteilung steht zum Beispiel, dass ein neues Produkt erschienen ist.

Unternehmen verschicken einen Newsletter in Form einer E-Mail. E-Mail ist eine elektronische Nachricht. Unternehmen verschicken Newsletter in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen.

Mit Newsletter geben Unternehmen Ihren Kunden aktuelle Informationen. Diese Informationen sind zum Beispiel über Produkte, besondere Angebote oder allgemein über das Unternehmen. Die Informationen sind für die Kunden interessant.

Durch den Newsletter werden die Kunden immer wieder an das Unternehmen erinnert. Das steigert die Chance, dass die Kunden beim Unternehmen einkaufen.

 


Beispiel

Ein Beispiel von einem Newsletter ist der Zeta Producer Newsletter. Wenn Sie sich für diesen Newsletter anmelden, bekommen Sie regelmäßig Informationen zum Thema Webseiten-Gestaltung. Dadurch lernen Sie, wie Sie Ihre Webseite verbessern können.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Newsletter in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.