Zeta Producer Blog

Erstellen Sie professionelle Websites nach Ihren Ideen. Ohne laufende Kosten. Ohne Vorkenntnisse. Mit deutschem Support. Mit Spaß.

Desktop

Verfasst am 04. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Desktop setzt sich aus den englischen Wörtern für „desk“ und „top“ zusammen. Desktop heißt auf Deutsch „Schreibtisch“. Der Desktop ist das erste was Sie sehen, wenn Sie Ihren Computer hochfahren. Der Desktop ist also Ihr Startfenster.

desktop

Auf Ihrem Desktop sind die verschiedenen Symbole von Ihren Programmen angeordnet. Zum Beispiel das Mülleimer-Symbol. Wenn Sie dieses Programm-Symbol anklicken, kommen Sie zu Ihren gelöschten Daten.

Sie können die Programm-Symbole auf dem Desktop so anordnen wie Sie möchten. Auch das Hintergrund-Bild von Ihrem Desktop können Sie selbst bestimmen. Sie können Ihren Desktop also selbst gestalten.

Bei Windows finden Sie auf Ihrem Desktop auch eine Task-Leiste. Diese befindet sich unten auf Ihrem Desktop. Auf der Task-Leiste sind Programm-Symbole angeheftet. Wenn Sie auf das Programm-Symbol klicken, öffnet sich das Programm.

Legen Sie auf Ihren Desktop Programme, die Sie häufig verwenden. Dadurch finden Sie die Programme sofort und können sie öffnen.

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über den Desktop in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backup

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backup ist ein Begriff aus dem Englischen. Backup heißt auf Deutsch Sicherheits-Kopie. Wenn Sie ein Backup durchführen, kopieren Sie Ihre Daten, zum Beispiel von Ihrem Computer, auf ein anderes Speicher-Medium.

Ein Speicher-Medium ist zum Beispiel ein USB-Stick. Dadurch gehen Ihre Daten nicht verloren, wenn Ihr Computer kaputt geht. Sie können dann Ihre Daten von dem USB-Stick wieder zurück auf Ihren Computer kopieren.

Wichtig bei Backups ist, dass die Sicherheits-Kopie auf einem anderen Gerät gespeichert wird. Das heißt, Sie speichern das Backup, das Sie von Ihrem Computer gemacht haben, nicht auch auf Ihrem Computer. Denn dadurch verlieren Sie bei einem Computer-Ausfall gleichzeitig das Backup und Ihre originalen Daten. Backups sind notwendig, da oft wichtige Daten auf den Computern liegen.

 


Wofür benötigen Sie ein Backup

Es gibt viele Situationen in denen Backups hilfreich sind. Zum Beispiel:

  • Wenn der Computer kaputt geht, auf dem Sie Ihre Daten speichern.
  • Wenn Ihr Computer von Viren überfallen wird. Viren können Ihre Daten löschen.
  • Auch falls Sie versehentlich Daten löschen, können Sie durch das Backup Ihre Daten wieder-herstellen.

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über Backups in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

CSS

Verfasst am 01. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

CSS ist eine Abkürzung für Cascading Style Sheets. Auf Deutsch heißt das „mehrstufige Gestaltungs-Vorlagen“. Mit CSS bestimmen Sie das Aussehen von Webseiten. Mit CSS bestimmen Sie zum Beispiel Schriftfarbe, Schriftgröße oder Schriftart von Ihrem Text.

Es gibt zwei Möglichkeiten CSS zu verwenden:
1. Sie bauen das CSS auf die HTML-Seite ein. Die HTML-Seite bestimmt den Inhalt von Ihrer Webseite.
2. Sie verwenden CSS auf einer neuen Seite. Dabei müssen Sie aber die neue CSS-Seite mit einem Link, auf die HTML-Seite einbinden.

 


Beispiel von CSS auf der HTML-Seite:

Ihre Webseite enthält diesen HTML-Befehl:
<h3>Zeta Producer</h3>
Der Befehl bewirkt, dass auf Ihrer Webseite diese Überschrift erscheint:

Zeta Producer

Sie wollen, dass die Überschrift in der Farbe Blau erscheint.
Dafür fügen Sie diesen CSS-Befehl in den „head-Bereich“ von der HTML-Seite ein:
<head>
<style>
h3{color: blue;}
</style>
</head>
Mit diesem CSS-Befehl erscheint die Überschrift jetzt so:

Zeta Producer

 


Vorteile von CSS

  • Mit HTML bauen Sie den Inhalt Ihrer Webseite auf. Mit CSS bauen Sie die Gestaltung der Webseite auf. Die Trennung zwischen Gestaltung und Inhalt vereinfacht das Programmieren von Webseiten.
  • Mit CSS können Sie Webseiten anspruchsvoller gestalten. Zum Beispiel bestimmen Sie mit CSS, dass sich die Webseite unterschiedlichen Bildschirm-Größen anpasst.
  • Wenn eine Webseite CSS verwendet, wird die Webseite meistens schneller auf Ihrem Computer geladen.

 

>>> Mit der Software von Zeta Producer lassen sich schöne Websites mit trendigen Designs erstellen! <<<


Erfahren Sie mehr über CSS in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

E-Mail

Verfasst am 29. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

E-Mail ist ein Begriff aus dem Englischen. E-Mail heißt auf Deutsch elektronische Post. Oft wird E-Mail mit Mail abgekürzt. Eine Mail ist eine Nachricht, die Sie über das Internet versenden und empfangen.

In einer Mail verschicken Sie nicht nur Texte. Sie können auch Bilder, Ton oder kurze Videos verschicken. Bilder, Ton, Videos oder andere Dateien, die Sie mit der Mail versenden möchten, fügen Sie in die Mail ein.

Die Dateien werden also an die Mail gehängt. Deshalb ist der Begriff dafür Dateianhang. Auf Englisch heißt Dateianhang „File Attachment“. Oft hängen Sie eine Datei an eine Mail, indem Sie das Symbol von einer Büroklammer anklicken. Wenn das Bild oder die Datei zu viel Speicherplatz braucht, kann die Mail nicht versendet werden.

Wenn Sie eine Mail bekommen mit einem File Attachment, überprüfen Sie, ob Sie den Absender von der Mail kennen. Denn oft werden Viren über das File Attachment versendet. Viren sind böswillige Computer-Programme, die Schaden an Ihrem Computer anrichten.

 


So versenden Sie E-Mails

Um selber Mails zu versenden, brauchen Sie ein E-Mail-Programm wie web.de oder gmail. Bei dem E-Mail-Programm melden Sie sich an und erstellen eine E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse besteht aus:

  • Ihrem selbst gewähltem Namen: Melanie-Meier
  • einem @-Zeichen: Melanie-Meier@
  • und zum Schluss die Adresse von Ihrem E-Mail-Programm-Anbieter: Melanie-Meier@web.de

Andere Personen können Ihnen nun eine Mail an Ihre E-Mail-Adresse senden. Um Mails schreiben zu können, müssen Sie das E-Mail-Programm öffnen.

e-mail-aufbau

Sie müssen die E-Mail-Adresse von der Person, an die Sie die Mail versenden wollen, kennen. Diese E-Mail-Adresse schreiben Sie in die Empfangsleiste. In der nächsten Leiste geben Sie den Betreff Ihrer Mail ein. Der Betreff beschreibt kurz, um was es in Ihrer Mail geht.

Im Textbereich geben Sie Ihre Nachricht ein. Wenn Sie Ihre Mail versenden möchten, drücken Sie den Senden-Knopf. Wenn Sie Ihr E-Mail-Programm verlassen möchten, müssen Sie sich vorher abmelden. Drücken Sie dafür auf den Abmelden-Knopf.

 

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über E-Mails in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

CTR

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

CTR ist eine Abkürzung für Click-Through-Rate. Auf Deutsch heißt das Klickrate. Auf vielen Webseiten werden den Webseiten-Besuchern Werbe-Anzeigen eingeblendet. CTR berechnen Sie aus zwei Zahlen:

  • die Anzahl, wie oft Webseiten Besucher auf eine Werbe-Anzeige klicken
  • und die Anzahl, wie oft die Werbe-Anzeige auf einer Webseite eingeblendet wird.

 


Beispiel

Auf der Webseite von Facebook werden insgesamt 100 Werbe-Anzeigen von Zalando, 100 verschiedenen Facebook-Nutzern eingeblendet. Aber nur 20 Facebook-Nutzer klicken auf die Zalando Werbe-Anzeige. Die Formel zur Berechnung von der CTR ist:

ctr-formel

Aus unserem Beispiel ergibt sich dadurch eine CTR von 20%.

CTR wird von Webseiten-Besitzer berechnet. Dadurch finden sie heraus, wie erfolgreich die Werbe-Anzeige auf der Webseite ist. Je höher die CTR ist, desto erfolgreicher ist die Werbe-Anzeige. Oft haben Werbe-Anzeigen eine CTR von nur 2 bis 3% . Manchmal ist die CTR auch nur im Promille-Bereich.

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über CTR in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Spam

Verfasst am 27. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Spam ist ein Begriff aus dem Englischen. Spam heißt auf Deutsch so viel wie Werbe-Müll. Spam sind also unerwünschte Nachrichten, die über das Internet verbreitet werden.

Ein anderes Wort für Spam ist Junk. Junk ist das englische Wort für Abfall. Oft enthalten Spam-Nachrichten Werbung für eine Firma oder ein Produkt.

Um Spam zu vermeiden, benutzen viele Webseiten-Besitzer Sicherheits-Abfragen bei der Anmeldung auf ihren Webseiten. Diese heißen Captcha. Maschinen, bestehen diese Sicherheits-Abfrage nicht und kommen deswegen auf der Webseite nicht weiter. Dadurch können sich nur Menschen und keine Maschinen, die Spam schreiben, bei der Webseite anmelden.

 


Arten von Spam

  • E-Mail: Die Spam-Mail ist die bekannteste Form von Spam. Mail heißt auf Deutsch Post. Eine Mail ist also eine Nachricht über das Internet. Die Spam-Mail wird an viele verschiedenen E-Mail-Adressen versendet und enthält meistens Werbung. Viele E-Mail-Programme haben einen Spam-Filter. Der Filter überprüft den Inhalt einer E-Mail. Wenn die E-Mail Spam-Eigenschaften hat, so wird diese meistens unter dem Ordner „Spam“ gelagert. Sie können Spam-E-Mails vermeiden, indem Sie nur vertrauensvollen Webseiten Ihre E-Mail-Adresse weitergeben.
  • Foren: In einem Forum schreiben viele Nutzer unnötige Kommentare die oft auch Werbung enthalten. Ein Forum ist eine Webseite, auf der sich Nutzer öffentlich miteinander unterhalten. Viele Foren löschen Spam-Kommentare, sobald sie diese erkennen.
  • Pop-up-Lawine: Auf manchen Seiten im Internet öffnen sich viele Pop-ups übereinander. Ein Pop-up ist eine Seite, welche sich vor die aktuelle Webseite öffnet. Auch Pop-ups enthalten meistens Werbung.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Spam in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Sprungmarke

Verfasst am 24. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Sie können Sprungmarken auf Webseiten finden. Oft werden Sprungmarken auf den Webseiten verwendet, die viel Text oder Inhalt beinhalten.

Auf dem Artikel „Der ultimative Styleguide für Firmenhomepages“ von unserem Zeta Producer Blog können Sie solche Sprungmarken finden. Wenn Sie zum Beispiel auf „Inhalt und Text“ klicken, werden Sie sofort zu „Inhalt und Text“ auf der gleichen Webseite gebracht.

 

sprungmarke

 

Ihr Computer fährt Ihre Webseiten-Ansicht so weit herunter, bis Sie zum Thema „Inhalt und Text“ kommen.

Das ist vor allem nützlich, wenn ein Besucher sich nur für einen bestimmten Teil von einem Artikel interessiert. Mit einer Sprungmarke wird den Webseiten-Besuchern das Suchen abgenommen.

 


So funktionieren Sprungmarken

Wenn eine Webseite viel Inhalt hat, müssen Sie als Besucher lange herunterfahren (scrollen), bis Sie ganz unten auf der Webseite ankommen. Mit einer Sprungmarke können Sie direkt auf den gewünschten Inhalt auf der Webseite springen.

Das heißt, wenn Sie auf die Sprungmarke klicken, überspringen Sie alle anderen Inhalte auf der Webseite und kommen direkt zur gewünschten Stelle. So eine Sprungmarke ist auch dann nützlich, wenn Sie auf der Webseite ganz unten sind und wieder zum Anfang zurück wollen.

 

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über Sprungmarken in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backlink

Verfasst am

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backlink ist ein Begriff aus dem Englischen. Backlink heißt auf Deutsch Rückverweis. Ein Backlink ist ein Link auf einer Webseite A, der auf eine andere Webseite B führt.

Backlinks sind wichtig für die Suchmaschinen. Durch Backlinks listen Suchmaschinen die verlinkte Webseite B höher in ihren Such-Ergebnissen ein.

Wie viele Backlinks auf Webseite B verweisen, ist dabei ein Hinweis für Suchmaschinen, wie wichtig Webseite B ist. Je mehr Backlinks auf Webseite B führen, desto besser.

 


Wann ist ein Backlink besonders wertvoll

Manche Backlinks sind wertvoller als andere. Kommt ein Backlink zum Beispiel von einer Webseite, die hoch in den Ergebnissen von Suchmaschinen gelistet ist, werten Suchmaschinen diesen Backlink stärker.

Wie wichtig ein Backlink ist, hängt auch von den Inhalten der Webseite ab. Falls es auf beiden Webseiten um das gleiche oder ähnliche Thema geht, werten Suchmaschinen diesen Backlink stärker.

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über Backlinks in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

PPI

Verfasst am 23. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

PPI ist eine Abkürzung für „Pixel Per Inch“. Auf Deutsch heißt das Anzahl der Pixel pro Zoll. Ein Zoll ist 2,54cm lang. PPI beschreibt die Bild-Auflösung von Bildern auf Ihrem Bildschirm. Das heißt, je höher der PPI-Wert ist, desto schärfer sehen Sie die Bilder auf Ihrem Bildschirm.

Ein Pixel ist der kleinste Bildpunkt. Also der kleinste Punkt, den Ihr Bildschirm darstellen kann. Auch Bilder haben einen festen PPI-Wert. Den kleinsten Bildpunkt von einem Bild sehen Sie, wenn Sie das Bild sehr stark vergrößern. Dabei stellen Sie fest, dass das Bild aus kleinen Punkten besteht. Diese Punkte sind die Pixel.

In diesem Beispiel hat das Bild eine Auflösung von 7 PPI:

PPI

PPI beschreibt also die Pixel-Dichte. PPI beschreibt also, wie viele Pixel in einen Zoll passen.

Je kleiner der Pixel ist, desto mehr Pixel passen auf ein Bild. Dadurch erhöht sich die Bildqualität. Das heißt Sie können das Bild schärfer sehen. Wenn Ihr Bildschirm einen hohen PPI-Wert hat, kann der Bildschirm Bilder detailreicher darstellen.

 

>>> Mit der Software von Zeta Producer lassen sich schöne Websites mit trendigen Designs erstellen! <<<


Erfahren Sie mehr über PPI in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Banner

Verfasst am 22. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Ein Banner ist eine Werbe-Anzeige im Internet. Oft wird für Banner auch der Begriff Werbe-Banner benutzt. Webseiten-Besitzer setzen ein Werbe-Banner auf ihre Webseite. Das Werbe-Banner enthält Werbung für ein Unternehmen oder ein Produkt. Ziel von Werbe-Bannern ist es, die Webseiten-Besucher auf ein Produkt oder Unternehmen aufmerksam zu machen.

werbe-banner

Wenn Sie auf einen Werbe-Banner klicken, kommen Sie auf die Webseite von dem Unternehmen, das mit dem Banner geworben hat.

 


Arten von Werbe-Bannern

Werbe-Banner im Internet gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Meistens finden Sie Werbe-Banner oben, unten oder am Seitenrand von Webseiten. Werbe-Banner sind in verschiedene Arten eingeteilt. Hier sind drei Beispiele:

  • Statische Banner: Das sind Banner, die nur ein Werbe-Bild anzeigen.
  • Animierte Banner: Diese Banner, zeigen ein bewegtes Bild. Also ein kurzes Video.
  • Nano-Site-Banner: Diese Banner sind kleine Webseiten in der Größe von Bannern. Das Nano-Site-Banner wird, wie die anderen Banner, auf einer Webseite eingeblendet. Mit der kleinen Webseite kann der Webseiten-Besucher alles machen, was er auch mit einer normal-großen Webseite machen kann.

 


Nachteile von Werbe-Bannern

Viele Webseiten-Besucher nehmen einen Werbe-Banner nicht mehr wahr. Sie ignorieren den Werbe-Banner, weil Sie Werbe-Banner auf Webseiten schon gewöhnt sind.

Wenn auf einer Webseite ein Werbe-Banner ist, fühlen sich viele Webseiten-Besucher davon gestört. Ohne Werbe-Banner erscheint den Webseiten-Besuchern eine Webseite hochwertiger.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Banner in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.