Zeta Producer Blog

Erstellen Sie professionelle Websites nach Ihren Ideen. Ohne laufende Kosten. Ohne Vorkenntnisse. Mit deutschem Support. Mit Spaß.

Was ist JavaScript?

Verfasst am 09. Januar 2018

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

JavaScript ist eine Programmier-Sprache. Viele Webseiten-Besitzer verwenden JavaScript für ihre Webseiten. Eine Webseite bauen Sie mit den Beschreibungs-Sprachen HTML und CSS auf. Mit JavaScript bekommt Ihre Webseite zusätzliche Funktionen.

Das bedeutet HTML und CSS sagen dem Computer, der die Webseite aufruft, wo sich die einzelnen Teile der Webseite befinden sollen oder wie sie aussehen sollen. Die Beschreibungs-Sprachen beschreiben also Ihrem Computer, wie er die Webseite darstellen soll.

Mit JavaScript können Sie Ihre Webseite dynamisch machen. Dynamisch bedeutet, dass der Inhalt von einer Webseite bei jedem Aufruf anders aussehen kann. Sie verwenden JavaScript zum Beispiel wenn:

  • Sie auf Ihrer Webseite eine Rechen-Aufgabe lösen möchten.
  • Sie Bewegung in Ihre Webseite durch zum Beispiel einen Bewegungs-Effekt bringen möchten.
  • oder sich das Datum auf einer Webseite von selber auf den heutigen Tag anpassen soll.

Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die JavaScript verwendet, führt Ihr Computer JavaScript aus. Das heißt, wenn Ihr Computer JavaScript nicht ausführt, erfahren Sie nicht, was der Webseiten-Besitzer mit JavaScript in seiner Webseite programmiert hat. Aber ohne JavaScript zeigen Computer viele Webseiten nicht mehr richtig an.

>>> Mit der Software von Zeta Producer lassen sich schöne Websites mit trendigen Designs erstellen! <<<


Erfahren Sie mehr über JavaScript in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Was ist ein Clan?

Verfasst am 05. Januar 2018

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Clan kommt aus dem Englischen. Clan heißt auf Deutsch „Klan“ oder „Familie“. Ein Clan ist eine Gruppe von Menschen, die sich im Internet trifft, um gemeinsam Computer-Spiele zu spielen. Ein Clan ist also wie ein Sport-Verein im Internet.

Die Mitglieder von einem Clan spielen Spiele im Internet. Spiele wie zum Beispiel Battlefield oder CS:GO. Diese Spiele spielen die Mitglieder gemeinsam mit dem Clan, also mit den anderen Mitgliedern. In den Spielen kann der Clan auch gegen andere Clans antreten.

Wie in einem richtigen Sport-Verein, üben die Mitglieder regelmäßig. Dafür treffen sich die Mitglieder zu einer bestimmten Uhrzeit in ihrem Spiel. Meistens sprechen die Mitglieder während dem Spielen über ein Programm miteinander. So können sie ihre Spiel-Strategien absprechen.

Webseiten für Clans

Ein Clan kann über hundert Mitglieder haben. Ein Clan findet neue Mitglieder meistens über eine eigene Webseite. Diese wird Clanpage genannt. Auf der Clanpage stellt sich der Clan vor. Zum Beispiel welche Spiele der Clan spielt. Auf der Clanpage finden Webseiten-Besucher auch Informationen, wie sie sich bei dem Clan bewerben können.

Hier sind ein paar Beispiele von Clanpages, die mit dem Zeta Producer Webseiten-Baukasten erstellt sind:

Wenn ein Clan viele Spiele gewinnt, werden Unternehmen auf den Clan aufmerksam. Pro-Clans, also professionelle Clans, bekommen von verschiedenen Unternehmen Geld.

>>>Mit Zeta Producer Ihre eigene Webseite erstellen!<<<


Erfahren Sie mehr über Clans in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Was ist Affiliate-Marketing?

Verfasst am 04. Januar 2018

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Affiliate-Marketing kommt aus dem Englischen. Affiliate-Marketing heißt auf Deutsch so viel wie „Partner-Vermarktung“. Beim Affiliate-Marketing bewirbt ein Webseiten-Besitzer auf seiner Webseite die Produkte von einem anderen Unternehmen. Für die Werbung bezahlt das Unternehmen den Webseiten-Besitzer.

Der Webseiten-Besitzer bewirbt das andere Unternehmen zum Beispiel über eine Werbe-Anzeige. Wenn die Webseiten-Besucher auf die Werbe-Anzeige klicken, kommen sie auf die Webseite von dem Unternehmen.

Die Webseiten-Besitzer, die auf ihrer Webseite die Werbe-Anzeige für das Unternehmen setzen, heißen Affiliate. Das beworbene Unternehmen heißt Merchant. Der Affiliate und der Merchant einigen sich darüber, wie viel Geld der Affiliate von dem Unternehmen für seine Werbe-Anzeige bekommt.

Vorteile für den Affiliate:

Wenn ein Affiliate auf seiner Webseite für einen Merchant wirbt, bekommt er dafür Geld von dem Merchant. Der Affiliate und der Merchant einigen sich darauf, für was der Affiliate Geld bekommt. Zum Beispiel über:

  • Cost-per-Click: Cost-per-Click bedeutet, der Merchant bezahlt den Affiliate für jeden Klick, den ein Webseiten-Besucher auf die Werbe-Anzeige macht.
  • Cost-per-Sale: Der Merchant bezahlt den Affiliate, wenn die Webseiten-Besucher, die von der Webseite von dem Affiliate kommen, auf der Webseite von dem Merchant etwas kaufen.
  • Cost-per-Lead: Die Webseiten-Besucher kommen über die Werbe-Anzeige von dem Affiliate auf die Webseite von dem Merchant. Auf der Webseite hinterlassen die Webseiten-Besucher ihre Kontakt-Daten wie E-Mail-Adresse oder Telefon-Nummer. Für jeden neuen Kontakt bezahlt der Merchant den Affiliate.

Jetzt den Homepage-Baukasten kostenlos herunterladen und direkt ausprobieren!

 


Erfahren Sie mehr über Affiliate-Marketing in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Was ist ein Webinar?

Verfasst am 02. Januar 2018

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Webinar setzt sich zusammen aus Web und Seminar. Ein Webinar ist ein Seminar im Internet. Ein Seminar ist eine Veranstaltung, bei der Teilnehmer etwas zu einem Thema lernen und sich weiterbilden können. Eine Lehrperson hält einen Vortrag zu einem Thema und die Teilnehmer hören ihm zu.

Bei einem Webinar hält die Lehrperson ihren Vortrag auf einer Webseite ab. Die Teilnehmer, die die Webseite besuchen, können die Lehrperson hören und sehen. Auch die Lehrperson kann die Teilnehmer hören. Das funktioniert über ein Programm. Teilnehmer müssen meistens für die Teilnahme an einem Webinar bezahlen.

Bei einem Webinar kann die Lehrperson neben ihrem Vortrag auch Texte, Bilder oder Videos auf der Webseite anbieten. Diese können die Teilnehmer auf der Webseite herunterladen.

 


So nehmen Sie an einem Webinar teil

Wenn Sie bei einem Webinar teilnehmen wollen, müssen Sie sich auf der Webseite von dem Webinar anmelden. Dann erhalten Sie eine Mitteilung, wann genau das Webinar stattfindet. Wie bei einem normalen Seminar gibt es eine Start-Uhrzeit und eine End-Uhrzeit.

Bevor das Webinar anfängt, melden Sie sich auf der Webseite an. Die Lehrperson spricht in Echtzeit mit Ihnen. Das Bild und der Ton von der Lehrperson, werden gleichzeitig auf allen Computern der Teilnehmer gezeigt.

Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, dürfen Sie meistens nach dem Vortrag Fragen stellen. Dafür brauchen Sie ein Mikrofon an Ihrem Computer.

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über Webinare in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

App

Verfasst am 28. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

App ist ein Begriff aus dem Englischen und eine Abkürzung für Application. Application heißt auf Deutsch „Anwendung“. Apps sind Programme zum Beispiel für Ihr Handy oder Tablet. Apps laden Sie aus dem Internet auf Ihr Gerät herunter. Durch Apps bekommt Ihr Gerät neue Funktionen.

Beispiele:

  • Mit der App „WhatsApp“ versenden Sie kostenlos Nachrichten mit Ihrem Gerät an andere Geräte über das Internet.
  • Ein anderes Beispiel ist die „Google Maps“ App. Wenn Sie zu einem bestimmten Ort fahren möchten, zeigt Ihnen die Google Maps App den Weg.
  • In der App „Instagram“ teilen Sie Ihre Fotos mit Ihren Freunden, die ebenfalls Instagram benutzen.

So verwenden Sie Apps

Wenn Sie eine App benutzen wollen, müssen Sie sie zuvor herunterladen. Sie finden alle Apps in dem „Android Market“ oder dem „App Store“ auf Ihrem Gerät. Wählen Sie die gewünschte App aus und drücken Sie „Installieren“. Für einige Apps müssen Sie bezahlen, um sie herunterladen zu können.

In einigen Minuten finden Sie ein neues App-Symbol auf Ihrem Gerät. Wenn Sie auf dieses App-Symbol klicken, öffnet sich die App.

apps

>>>Testen Sie unseren Homepage-Baukasten!<<<

Erfahren Sie mehr über Apps in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

RSS

Verfasst am 15. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“

RSS ist eine Abkürzung für Really Simple Syndication. Auf Deutsch heißt das so viel wie wirklich einfache Verbreitung.

Mit RSS abonnieren Sie den Inhalt von bestimmten Webseiten. Sie können zum Beispiel die Webseite von Tagesschau.de abonnieren. Dadurch erhalten Sie alle neuen Nachrichten direkt auf Ihr Gerät. Damit müssen Sie nicht immer auf die Webseite gehen um zu schauen, ob neue Nachrichten hochgeladen wurden.

Das heißt, Sie bekommen die neuesten Änderungen von der Webseite Tagesschau.de als RSS-Feed angezeigt. Der RSS-Feed besteht aus einer Überschrift, einer kurzen Einführung ins Thema und einem Link zur abonnierten Webseite.

Sie können natürlich den RSS-Feed von mehreren Webseiten abonnieren. Alle ihre RSS-Feeds, sehen Sie in einer Übersicht in Ihrem RSS-Reader. Sie brauchen einen RSS-Reader um Ihre RSS-Feeds lesen zu können.

Beispiele für RSS-Reader sind:

 


So abonnieren Sie einen RSS-Feed

Nicht alle Webseiten bieten einen RSS-Feed zum Abonnieren an. Auf Webseiten, die RSS-Feeds anbieten, finden Sie meistens dieses Symbol:

rss-feed-icon

Klicken Sie auf das Symbol und Ihr Computer zeigt Ihnen die weiteren Schritte an, damit Sie den RSS-Feed abonnieren können.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über RSS-Feeds in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backup

Verfasst am 04. Dezember 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Backup ist ein Begriff aus dem Englischen. Backup heißt auf Deutsch Sicherheits-Kopie. Wenn Sie ein Backup durchführen, kopieren Sie Ihre Daten, zum Beispiel von Ihrem Computer, auf ein anderes Speicher-Medium.

Ein Speicher-Medium ist zum Beispiel ein USB-Stick. Dadurch gehen Ihre Daten nicht verloren, wenn Ihr Computer kaputt geht. Sie können dann Ihre Daten von dem USB-Stick wieder zurück auf Ihren Computer kopieren.

Wichtig bei Backups ist, dass die Sicherheits-Kopie auf einem anderen Gerät gespeichert wird. Das heißt, Sie speichern das Backup, das Sie von Ihrem Computer gemacht haben, nicht auch auf Ihrem Computer. Denn dadurch verlieren Sie bei einem Computer-Ausfall gleichzeitig das Backup und Ihre originalen Daten. Backups sind notwendig, da oft wichtige Daten auf den Computern liegen.

 


Wofür benötigen Sie ein Backup

Es gibt viele Situationen in denen Backups hilfreich sind. Zum Beispiel:

  • Wenn der Computer kaputt geht, auf dem Sie Ihre Daten speichern.
  • Wenn Ihr Computer von Viren überfallen wird. Viren können Ihre Daten löschen.
  • Auch falls Sie versehentlich Daten löschen, können Sie durch das Backup Ihre Daten wieder-herstellen.

 
>>>Mit dem Zeta Producer Homepage-Baukasten erstellen Sie Ihre eigene Webseite!<<<


Erfahren Sie mehr über Backups in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Spam

Verfasst am 27. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Spam ist ein Begriff aus dem Englischen. Spam heißt auf Deutsch so viel wie Werbe-Müll. Spam sind also unerwünschte Nachrichten, die über das Internet verbreitet werden.

Ein anderes Wort für Spam ist Junk. Junk ist das englische Wort für Abfall. Oft enthalten Spam-Nachrichten Werbung für eine Firma oder ein Produkt.

Um Spam zu vermeiden, benutzen viele Webseiten-Besitzer Sicherheits-Abfragen bei der Anmeldung auf ihren Webseiten. Diese heißen Captcha. Maschinen, bestehen diese Sicherheits-Abfrage nicht und kommen deswegen auf der Webseite nicht weiter. Dadurch können sich nur Menschen und keine Maschinen, die Spam schreiben, bei der Webseite anmelden.

 


Arten von Spam

  • E-Mail: Die Spam-Mail ist die bekannteste Form von Spam. Mail heißt auf Deutsch Post. Eine Mail ist also eine Nachricht über das Internet. Die Spam-Mail wird an viele verschiedenen E-Mail-Adressen versendet und enthält meistens Werbung. Viele E-Mail-Programme haben einen Spam-Filter. Der Filter überprüft den Inhalt einer E-Mail. Wenn die E-Mail Spam-Eigenschaften hat, so wird diese meistens unter dem Ordner „Spam“ gelagert. Sie können Spam-E-Mails vermeiden, indem Sie nur vertrauensvollen Webseiten Ihre E-Mail-Adresse weitergeben.
  • Foren: In einem Forum schreiben viele Nutzer unnötige Kommentare die oft auch Werbung enthalten. Ein Forum ist eine Webseite, auf der sich Nutzer öffentlich miteinander unterhalten. Viele Foren löschen Spam-Kommentare, sobald sie diese erkennen.
  • Pop-up-Lawine: Auf manchen Seiten im Internet öffnen sich viele Pop-ups übereinander. Ein Pop-up ist eine Seite, welche sich vor die aktuelle Webseite öffnet. Auch Pop-ups enthalten meistens Werbung.

 

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Spam in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Permalink

Verfasst am 21. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Der Begriff Permalink setzt sich aus den Wörtern permanent und Hyperlink zusammen. Permanent bedeutet so viel wie dauerhaft. Ein Hyperlink ist ein Verweis auf eine Webseite.

Daraus ergibt sich, dass ein Permalink ein dauerhaft, gleichbleibender Link im Internet ist. Mit einem Permalink erreichen Sie die gleichen Inhalte von einer Webseite dauerhaft über diesen Link.

Bei einem normalen Hyperlink dagegen, kann sich sowohl die Internet-Adresse, als auch der Inhalt auf der Webseite verändern. So entstehen „tote Links“, die auf eine Webseite verweisen, die nicht mehr angezeigt wird.

 


Beispiel von einem Permalink

Sie verlinken unseren Blog, weil Ihnen der neueste Artikel zu „Retargeting“ gut gefallen hat. Die Internet-Adresse von unserem Blog ist: https://blog.zeta-producer.com/

Da unser Blog oft aktualisiert wird, rutscht der Artikel zu Retargeting, auf den Sie verweisen wollten, nach unten. Indem Sie die eigene Internet-Adresse des Artikels benutzen, führt der Link direkt auf den Artikel „Retargeting“.

Die Internet-Adresse von diesem Artikel sieht so aus:

https://blog.zeta-producer.com/retargeting/

Das ist ein Permalink.

 

>>>Jetzt unsere Webdesign Software ausprobieren!<<<


Erfahren Sie mehr über Permalinks in unseren Quellen

Ähnliche Begriffe

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Keyword

Verfasst am 08. November 2017

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.

Keyword ist ein Begriff aus dem Englischen. Keyword heißt auf Deutsch Schlüsselwort und bedeutet so viel wie Schlagwort oder Suchbegriff.

Ein Keyword kann

  • ein Wort: „Zeta“,
  • Zahlen und Zeichen: „14.1.0“
  • oder eine Kombination von Wörtern sein: „Zeta Producer 14.1.0“.

Wenn Sie auf eine Such-Maschine gehen, zum Beispiel Google, schreiben Sie Ihr Keyword in die Such-Leiste. Das machen Sie, damit Sie mehr über Ihr Keyword erfahren.

Keyword

 


Aus Sicht von Internet-Seiten-Besitzer

Menschen suchen also mithilfe von Keywords nach näheren Informationen. Ein Internet-Seiten-Besitzer möchte, dass seine Internet-Seite auf Google angezeigt wird, wenn Sie nach Ihrem Keyword suchen. Deshalb ist es für Internet-Seiten-Besitzer wichtig herauszufinden, nach welchen Keywords Sie suchen.

Dafür gibt es verschiedene Hilfsmittel, zum Beispiel:

  • Google Keyword Planner: Mit dem Google Keyword Planner können Sie das Such-Interesse nach bestimmten Begriffen pro Monat sehen.
  • Google Trends: Bei Google Trends können Sie sehen, welche Such-Verlauf-Trends sich in den letzten 24 Stunden entwickelt haben.
  • Google Suggest: Wenn Sie bei Google Ihr Keyword eingeben, dann erscheinen Ihnen bereits nach den ersten Buchstaben Vorschläge. So sehen Sie, wonach bereits andere Menschen gesucht haben.

Google Suggest

>>>Jetzt unseren Homepage-Baukasten kostenlos testen!<<<


Erfahren Sie mehr über Keywords in unseren Quellen

Ähnliche Artikel

Dieser Artikel ist Teil von unserer Serie „Internet in einfacher Sprache“.